
„Surrogates“, 120 x 95 cm, Mischtechnik auf Leinwand, 2022
Im Dezember 2022 entstanden in Vorarlberg, am 27.02.2023 im Rahmen der Ausstellung „40- Painting Stories“ in der Galerie „Lichtraum Eins by Paul Siblik“, Heinrichsgasse 2, 1010 Wien erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.
Das Gemälde thematisiert durchgeführte Manipulationen am menschlichen Genom durch die CRISPR/Cas9 – Methode, sowie die künstliche Fertilisation im Reagenzglas. Es visualisiert die Kreation von Designerbabies. Dabei erscheint die Krankenschwester als Mutter-Maria ikonenhaft auf goldenem Grund, hinter ihr das überdimensionale Mikroskop, welches als magische Geburtsmaschine mit kryptischen Symbolen an den exklusiven Kult der Mayapriester erinnert, die über Leben und Tod entschieden – eine Kaste so exklusiv, wie die der zeitgenössischen Wissenschaft.
Der stolze und etwas herablassende Blick der Krankenschwester zeugt von ihrer Zugehörigkeit zu diesem exklusiven Club, der über die Form des Lebens gottgleich entscheidet. Sie hält zwei Puppen in ihren relativ grob anmutenden Händen – Dollys (wie das geklonte Schaf Dolly), auf dem Boden rund um sie herum finden sich krabbelnde, schreiende und zu ihr aufschauende Babys. Es herrschen keinerlei Berührungspunkte zwischen den lebenden Figuren, die körperliche oder emotionale Nähe andeuten könnten. Die Krankenschwester ragt zudem über den offenbar hilflosen Kindern auf mit kühlem Blick und in bestimmender Position auf. Die warme Farbwahl des Gemäldes und der göttlich-spirituelle Goldgrund verstärken die Verdrehung des ursprünglichen Sinnes von Heiligendarstellungen ins Groteske.
Heute hinkt die Jurisprudenz der rasanten technologischen Entwicklung schwerfällig hinterher – Experimente mit menschlichen Klonen und sogar Chimären (Kreuzung zwischen Mensch und Tier) sind bereits in vollem Gange. Begründet werden sie durch den medizinischen Nutzen für die Gesellschaft – Bsp. für Organzüchtungen zu Transplantationszwecken.
Dabei hat die Wissenschaft das Potential, die gesellschaftliche Ordnung in ihrer jetzigen Form komplett zu sprengen, wobei biologische Klassen- und Kastengesellschaften entstehen können, wie in Aldous Huxley‘s Brave New World. An der Erforschung der Thematik beteiligte Gremien fordern eine öffentliche Diskussion über diese Thematik.
Inspirationsquellen:
https://stemcellres.biomedcentral.com/articles/10.1186/s13287-016-0345-9